Warum Leichte Sprache?
Leichte Sprache ist eine Variante der deutschen Sprache, die zur besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit von Texten beiträgt.
Leichte Sprache im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) hat das Ziel, Menschen mit Leseschwierigkeiten die Teilhabe an Gesellschaft und Politik zu ermöglichen.
Gemäß der UN-Konvention und des BTHG verpflichtet sich die ASE-Werkstatt, Informationen barrierefrei zu gestalten und langfristig alle Informationen und Formulare in leichte Sprache zu übersetzen.
Unsere Dienstleistung
Wir übersetzen ihre Texte und Informationen, erklären Formulare oder Verträge.
Alle Übersetzungen werden von Menschen der Zielgruppe geprüft.
Denn, Leichte Sprache ist nicht nur für Menschen mit geistiger Behinderung oder Lernschwierigkeiten hilfreich. Ältere Menschen, Menschen mit Demenz oder Menschen, deren Muttersprache eine andere ist, können von Texten und Erklärungen in Leichter Sprache profitieren.
Wie wir arbeiten
Im Büro für Leichte Sprache der ASE-Werkstatt arbeiten wir inklusiv. Das heißt, die Übersetzenden sind Menschen mit und ohne Behinderung. Alle Übersetzende habe eine Einführung in der umfangreiche Thema Leichte Sprache erhalten und übersetzen regelmäßig unterschiedlichste Texte in Leichte Sprache.
Der übersetzte Text wird von unseren ausgebildeten Prüfenden auf Leichte Sprache geprüft, bei Bedarf nach Absprache überarbeitet.
Helfen Sie mit den Sozialraum für alle erlebbar zu machen. Leichte Sprache baut Barrieren ab und bietet eine gute Orientierung für viele Menschen in unserer Stadt.
Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns.
Gemeinsam führen wir ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Wie finden Sie die Texte in Leichter Sprache?
Texte in Leichter Sprache finden Sie mit diesem Bild.
Folgen Sie dem Bild.
Klicken Sie auf den Lautsprecher.
In einem neuen Fenster öffnet sich ein Lese-Programm.
Der Text in leichter Sprache wird ihnen vorgelesen.
Oder Sie lesen den Text in Leichter Sprache selbst.
Was ist Leichte Sprache?
Leichte Sprache ist leichter zu lesen.
Texte in Leichte Sprache haben zum Beispiel:
• einfache Wörter
• kurze Sätze
• und Bilder
Testleser lesen Texte in Leichter Sprache.
Testleser sind Menschen,
für die der Text geschrieben ist.
Zum Beispiel:
Menschen mit geistiger Behinderung.
Sie können am besten sagen,
ob ein Text wirklich leichter zu lesen ist.
Und gut zu verstehen ist.
Sie sind auf der Suche nach einer Fotobox?
Bei uns können Sie eine solche für Ihre private Feier oder für das nächste Firmen-Event mieten.
Was ist eigentlich eine Fotobox?
Die Fotobox oder auch Photobooth ist ein Fotoautomat, der von Ihren Gästen selber bedient wird. Die Fotobox besteht aus einer digitalen Spiegelreflexkamera in Kombination mit einem Tablet zum Anschauen der Fotos, einem Blitzgerät sowie diversen Utensilien (Hüte, Brillen, Perücken, etc.) für Ihre Gäste.
Das Konzept ist einfach: Sie mieten bei mir eine Fotobox und Ihre Gäste stellen sich vor die Fotobox und tippen auf das Tablet.
Die Fotos werden nach dem Auslösen auf dem Tablet angezeigt (das löst nicht selten Lachorgien aus).
Dass die Fotobox mal wieder ein voller Erfolg war wissen Sie, wenn Onkel Erwin oder der Chef, sonst eher sachlich, mit feuerroter Perücke und tränenden Augen sein Bild bewundert - und erneut abdrückt -.
Sie werden sich wundern, wie kreativ Ihre Gäste werden und welche einzigartigen Aufnahmen Ihrer Gäste entstehen. Aus diesem Grund ist die Fotobox auf Hochzeiten, Firmenfeiern und Partys jeglicher Art sehr beliebt!
Was kostet uns der Spaß?
Die Kosten betragen 249,- Euro.
(Preis gilt für private Veranstaltungen, Gewerbe auf Anfrage)
Im Preis ist folgendes enthalten:
• Auf- und Abbau
• Benutzung der Fotobox für 24 Stunden
• ca. 25 Accessoires (z.B. Hüte, Brillen, Perücken)
• Nutzungsrecht zur privaten Verwendung
• Optional können sie die Fotobox auch mit Drucker mieten
Bilder aus: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel 2013